![]() |
||||
![]() |
|
Technische und Multimediaausstattung
• In zwei, durch Fenster und Tür miteinander verbundene, voll ausgestatteten Computerräumen findet Unterricht mit Intel-PCs vom Computerführschein bis zum Informatikunterricht oder Web-Design-Kurs statt, der die SchülerInnen auf den Umgang mit modernster Technologie in der Arbeitswelt vorbereitet. Eingesetzt werden zum einen klassische Betriebssysteme, Office-Pakete und andere Anwendungsprogramme bekannter Softwarefirmen, zum anderen werden den Schülern „Open-Source“ Alternativen nahe gebracht, so dass die Schüler üben, sich in andersartigen Arbeitsumgebungen schnell einzufinden und ggf. am heimischen PC ohne Kosten eine identische Umgebung installieren können. • vier flexibel einsetzbare Sätze an Notebooks ermöglichen die Verwandlung von Klassen- und naturwissenschaftlichen Räumen in Computerräume: Die Softwareausstattung ist identisch mit der in den Computerräumen. Die Vernetzung wird durch Netzwerkdosen in allen Unterrichtsräumen des Gymnasiums und transportable WLAN-Geräte oder Netzwerkdosen an den Schülerarbeitsplätzen sichergestellt. So kann direkt von jedem Schülerarbeitsplatz auf die schulinternen Server und auf das Internet zugegriffen werden. • In den Arbeitsräumen des Kunst-Fachbereichs stehen 4 mobile Macintosh Arbeitsstationen bereit, unter anderem für Filmschnitt und Bildbearbeitung. Die Anschaffung eines weiteren Satzes von Mac-Books mit Intel-Chipsatz zum Einsatz aller Betriebssysteme für die Schule ist geplant. • In der Physik können viele Experimente mit Hilfe von CASSY (Computer Assisted Science System) computergestützt durchgeführt werden. Die anwendungsabhängigen Komponenten sind für die jeweilige Messung spezifisch und können leicht ausgetauscht werden. Dazu zählen z.B. Schall-, Kraft- und Temperatursensoren, mit denen viele Versuche der Physik durchgeführt werden können. CASSY ermöglicht weiterhin eine Vielzahl von Auswertungsarten und Ergebnisdarstellungen. • Es stehen 10 Sätze Lego Mindstorms Roboter (RCX), 6 Sätze der Lego Next Generation Roboter (NXT) und 4 Sätze der Graupner Soccerbots in einem „Robotik-Labor“ zur Verfügung. Neben ihrem Einsatz im Informatik-Unterricht werden diese Sätze von Robotik-Kursen im Ganztagsschulangebot ab Klasse 5 genutzt. Schüler des Goethe-Gymnasiums haben bereits Preise bei bundesweiten Wettbewerben („Fit für die Zukunft“, RoboCup Junior, Field Robot Junior) gewonnen. • Vorwiegend für die selbständige Arbeit der Oberstufen SchülerInnen gibt es den Lesesaal mit einer umfangreichen Präsenzbibliothek und sechs Online-Arbeitsplätzen mit Drucker und Scanner, von denen Zugriff auf das Schulnetzwerk und das Internet möglich ist. • Mehrere digitale Camcorder, Soundsysteme, Laptop-und-Beamer Sätze stehen für verschiedenste Unterrichts-Projekte oder Referate der Schüler zur Verfügung. • Acht interaktive Wandtafeln („Smart-/Activeboards“), ermöglichen das elektronische Erstellen von Tafelbildern und interaktiven Präsentationen, die am Schluss der Stunde den SchülerInnen digital zur Verfügung gestellt werden können, bzw. die SchülerInnen in ihrer Vorbereitung z.B. für Referate einplanen. Gleichzeitig dienen diese als Projektsfläche für DVDs und Videos der fest installierten Computer und Beamer in diesen Räumen. • In fast allen Fachräumen und in mehreren Klassenräumen sind Beamer und PCs mit Netzwerkzugang fest eingebaut, so dass der Aufbau mit Laptop und Beamer nicht mehr notwendig ist, um computergestützte Referate oder Filme vorzuführen. Insgesamt verfügt die Schule über mehr als 30 Beamer. • Ein Theaterstudio ist mit kompletter Licht- und Tonsteuerungsanlage sowie Projektsmöglichkeiten in Kino-Qualität ausgestattet und wird nicht nur den Unterrichten und Projekten im Bereich Darstellendes Spiel genutzt. • Mit einer mobilen Licht- und Tonanlage für die Theater- und Musikaufführungen in der Pausenhalle oder in der neuen Aula sind einige Schüler so vertraut, dass sie für verschiedene Aufführungen „gebucht“ werden können. • Alle Lehrer verfügen über einen eigenen Arbeitsplatz mit Schreibtisch und Internetzugang. Durch interne und externe Fortbildungen werden sie im Umgang mit e-learning Systemen geschult und stellen ihre Materialien zunehmend digital zur Verfügung. Das Goethe-Gymnasium wurde in die Liste der Top-Ten Schulen 2008 der Initiative IT-Fitness der aufgenommen.
|